top of page
Kinderbehandlung in Wuppertal-Vohwinkel

KINDERBEHANDLUNG

KINDER- UND JUGENDZAHNHEILKUNDE

Wir sind eine zertifizierte Kinder- und Jugendzahnheilkundepraxis nach DGZMK/DGKiZ.

Die zahnmedizinische Behandlung von Kindern erfordert besonderes Einfühlungsvermögen. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind vom ersten Milchzahn an ein positives Gefühl beim Zahnarztbesuch zu vermitteln, sodass dieser zur angenehmen Routine wird. Dies ist wichtig, weil mit einer gründlichen Zahnpflege und regelmäßiger Prophylaxe im Kindesalter der Grundstein für eine lebenslange Zahngesundheit gelegt wird.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR KINDERZÄHNE

Für Kinder bis 6 Jahre bieten wir in erster Linie Frühuntersuchungen an, deren Ergebnisse in einem Kinderpaß festgehalten werden. Die Altersgruppe zwischen 6 und 18 Jahren erhält individuelle Prophylaxeleistungen (IP-Leistungen), die von der gesetzlichen Krankenkasse getragen werden. Dazu gehören:

  • VORSORGEUNTERSUCHUNG
    Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes haben eine wichtige Bedeutung zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischproblemen. Je früher man entsprechende Erkrankungen erkennt, desto eher und einfacher können diese behandelt werden. Ihrem Kind bleiben außerdem oft Schmerzen erspart. Weiterhin wird bei den Untersuchungen die Stellung der Zähne kontrolliert. Sind dabei Fehlstellungen festzustellen, können in vielen Fällen spätere aufwändige kieferorthopädische Behandlungen vermieden werden. Regelmäßige Zahnarztbesuche dienen auch dazu, eine vertrauensvolle Basis zwischen Kindern und Zahnarzt aufzubauen und die Besuche als etwas Selbstverständliches anzusehen. Der beste Zeitpunkt für den ersten Zahnarztbesuch des Kindes ist nach dem Durchbrechen der ersten Milchzähne, also mit etwa einem halben Jahr. Im Mittelpunkt stehen dabei Hinweise und Tipps für Eltern. Sie erfahren wie Sie die Zähne ihres Kindes fachgerecht pflegen können. Denn die Zahnpflege als Teil der Kariesvorbeugung sollte schon ab den ersten Zähnen erfolgen. Danach sollten Kinder halbjährlich zur Vorsorgeuntersuchung kommen. Unter anderem wird dabei kontrolliert, ob die Zähne kariesfrei sind und die Zahnstellungen korrekt sind. Ab dem Vorschulalter wird den Kindern dabei auf einfache Weise erklärt, was Karies ist, wie sie entsteht und was sie selbst dagegen tun können. Weitere Vorsorgemaßnahmen, die in Verbindung mit den routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden können, sind zum Beispiel das Sichtbarmachen von Zahnbelägen (dies dient insbesondere der Erklärung von geeigneten Putztechniken), intensive Zahnreinigungen sowie Fluoridierungen.
  • ZAHNPUTZSCHULUNG
    Bei Zahnputzschulungen wird Kindern und Eltern alles Wichtige rund um die Zahnpflege und die Mundgesundheit erklärt. Dabei geht es vor allem darum, was eine Karies ist, wodurch sie entsteht und wie sie durch die sorgfältige tägliche Zahnpflege und eine zahngesunde Ernährung vermieden werden kann. Eine gute Zahnputztechnik und der richtige Umgang mit Zahnseide werden ebenfalls kindgerecht eingeübt und gezeigt, an welchen Stellen sich besonders leicht Zahnbeläge ansammeln. Manchmal werden die Beläge dazu mit einem harmlosen Farbstoff angefärbt und sichtbar gemacht. Gegebenenfalls werden die Zusammenhänge von Belägen, Karies und Zahnpflege durch Hilfsmittel wie übergroße Zahnbürsten, Zahn- und Gebissmodelle anschaulich demonstriert.
  • FISSURENVERSIEGELUNG
    Fissuren sind Furchen und Grübchen auf den Kauflächen der Backenzähne. Wenn sie tiefer sind, ist die Entfernung von Belägen aus den Fissuren schwierig. Die Borsten der Zahnbürste reichen nicht hinein. So können sich Nahrungsreste und bakterielle Beläge festsetzen und zu Karies führen. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Fissuren zu versiegeln. Eine Fissurenversiegelung ebnet die Kauflächen und erleichtert dadurch die Zahnpflege mit der Bürste. Bakterielle Beläge finden kaum noch Nischen, in denen sie anhaften können. Die entsprechenden Zähne werden langfristig vor Karies geschützt. Wie erfolgt eine Versiegelung? Zunächst wird der Zahn gründlich gereinigt und trockengelegt. Damit der Kunststoff möglichst gut haftet, wird die Zahnoberfläche ein wenig chemisch angeraut. Dann wird der zunächst flüssige Kunststoff in die Fissuren eingefüllt und mit Licht gehärtet. Anschließend wird geprüft, ob sich die Versiegelung harmonisch in den Biss einfügt, bei Bedarf wird sie korrigiert. Zum Abschluss wird der Zahn fluoridiert. Die Fissurenversiegelung ist schmerzfrei und wird bei einem Zahn innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Bei den regelmäßigen Vorsorgeterminen werden die Versiegelungen kontrolliert und gegebenenfalls nach einigen Jahren erneuert. Wann wird eine Fissurenversiegelung durchgeführt? Bei Kindern sollten die bleibenden Backenzähne im Rahmen der Kinderprophylaxe vorsorglich schon bald nach ihrem Erscheinen versiegelt werden. Das ist etwa ab dem sechsten Lebensjahr der Fall. Darüber hinaus ist eine Fissurenversiegelung auch bei Erwachsen mit einem erhöhten Kariesrisiko sinnvoll.
  • FLUORIDIERUNGEN
    Fluoride sind Minerale des Elements Fluor. Sie werden in den Zahnschmelz aufgenommen, härten ihn und erhöhen seine Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, die durch Kariesbakterien entstehen. Fluoride können sogar Karies im Anfangsstadium (dann, wenn noch kein spürbares „Loch“ im Zahn entstanden ist), wieder rückgängig machen oder aufhalten. Die natürliche Fluoridversorgung reicht jedoch dafür nicht aus. Daher ist eine zusätzliche Zufuhr ein wichtiger Bestandteil der Kariesprophylaxe. Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass sie in den letzten Jahrzehnten entscheidend zur Verbesserung der Zahngesundheit von Kindern beigetragen hat. Ein zusätzlicher Schutz kann durch regelmäßige Fluoridierungen in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dabei werden die Zahnoberflächen mit einem Fluoridgel oder -lack bestrichen. Es wirkt einige Zeit ein, wobei die Fluoride in den Zahnschmelz aufgenommen werden. Darüber hinaus können bei erhöhtem Kariesrisiko Fluoridpräparate in Form von Zahngels für eine ausreichende Zufuhr des Minerals sorgen. Die Kosten hierfür werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
  • INTENSIVE ZAHNREINIGUNG
    Ähnlich der professionellen Zahnreinigung (PZR) bei Erwachsenen, können auch die Zähne von Kindern gründlich gereinigt und von Belägen befreit werden. Dazu findet außerdem eine Politur der Zahnoberflächen und der Zwischenräume durch spezielle Polierbürsten bzw. Polierkelche statt. Zum Abschluss erfolgt häufig eine Fluoridierung, durch die der Zahnschmelz gehärtet und so vor schädlichen Kariessäuren geschützt wird. Vorteile der intensiven Reinigung: Hartnäckige bakterielle Beläge sind wie bei Erwachsenenzähnen die Hauptursache für Karies und Zahnfleischentzündungen. Diese werden insbesondere an schwer zugänglichen Stellen entfernt und so den genannten Erkrankungen vorgebeugt. Der Zahnschmelz wird gehärtet. Dies ist besonders bei den bleibenden Kinderzähnen mit ihrem weicheren Schmelz sinnvoll. Gerade bei festen Zahnspangen ist eine regelmäßige gründliche Zahnreinigung wichtig, weil die Zahnpflege im Bereich der Kontaktstellen der Spangen ein wenig erschwert ist.
bottom of page